Ostschweiz
St. Gallen

Wiler Stadtparlament bewilligt Millionenkredit für Fernwärmeverbund

Stadtparlament bewilligt Millionenkredit für Fernwärmeverbund

Das Wiler Stadtparlament hat sich für einen Fernwärmeverbund ausgesprochen. (Symbolbild)
© Keystone
Das Wiler Stadtparlament hat sich für den Bau eines Fernwärmeverbunds ausgesprochen. Es segnete am Donnerstag einen Kredit über rund 75 Millionen Franken ab. Für die Umsetzung bewilligte es auch eine Projektleitungsstelle.

Das Wiler Stadtparlament hat sich am Donnerstag deutlich für einen Fernwärmeverbund ausgesprochen. Fast einstimmig folgte es den Anträgen des Stadtrats, heisst es in der Mitteilung der Stadt.

Für die Projektierung und den Bau des Fernwärmeverbunds Wil inklusive Transferleitung ab Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) und der Erstellung einer Fernwärmestation im Süden der Stadt beantragte der Stadtrat einen Rahmenkredit über 75,2 Millionen Franken. Zudem soll eine Projektleiterstelle geschaffen werden.

Wärmepumpen und Sonnenpower abgelehnt

Abgelehnt wurden zwei Anträge der Fraktion Grüne Prowil. Sie wollte, dass der Förderumfang für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen in Ergänzung zur Schaffung des Fernwärmeverbunds erhöht werden soll. So wären auch Anreize für jene geschaffen worden, die nicht direkt ans Fernwärmenetz angeschlossen werden können, so die Argumentation. Allerdings fand dies kein Gehör. Denn es wäre mit einem weiteren Kredit von rund einer Million Franken verbunden gewesen. Zudem wären diese Gelder den Vermietern und nicht den Mietern zugute gekommen, so die Gegenargumentation.

Mehr Geld für den Klimafonds

Zustimmung erhielt dafür die Aufstockung des Ökologiefonds. Mit ihm werden ökologische Massnahmen und Effizienz-Projekte finanziell unterstützt. Aus dem Gewinn 2022 der Technischen Betriebe Wil sollen nun weitere 1,5 Millionen Franken in den Fonds übertragen werden.

(red.)

veröffentlicht: 29. Juni 2023 22:21
aktualisiert: 29. Juni 2023 22:21
studio@radiofm1.ch